Gudrun Pennitz: Trauriger Treppenwitz

Bei Gewerkschaft und Personalvertretung mehren sich die Anfragen kündigungswilliger KollegInnen und solcher, die zumindest nach Möglichkeiten einer „Auszeit“ suchen. Längst auch im AHS-Bereich. „Nichts wie weg“ scheint momentan die Devise zu sein, was den immer akuter werdenden Lehrkräftemangel zusätzlich verschärft. Derweil übt sich das BMBWF im „Lehrkräfte-Recruiting“. Mehr als 1000 potenzielle QuereinsteigerInnen werden als großer … Mehr Gudrun Pennitz: Trauriger Treppenwitz

Herbert Weiß: Ein erster wichtiger Schritt

In der vergangenen Woche hat Bundesminister Polaschek dafür plädiert, „die Dauer der Sekundarstufenlehrer-Ausbildung von sechs auf fünf Jahre zu verringern“. (1) Damit sind wir bei unserem Kampf für unsere zukünftigen KollegInnen einen wichtigen Schritt weitergekommen. Dem ersten Schritt müssen aber dringend weitere folgen. Jetzt geht’s um die Inhalte und die Ausgestaltung des Studiums. Hier gibt … Mehr Herbert Weiß: Ein erster wichtiger Schritt

Lehrermangel

Bei der Einführung der neuen LehrerInnenbildung haben es alle Lehrergewerkschaften vorausgesagt: Eine teilweise massive Verlängerung der Ausbildung gepaart mit der Altersstruktur der Kollegenschaft wird zu einem massiven Lehrermangel führen. Die damals verantwortlichen PolitikerInnen interessierte das nicht, und nun ist er eingetreten. „Bereits ein Viertel ohne Studium“, titelte der ORF. Die Personalnot ließe „sich offenbar nur … Mehr Lehrermangel

Paradoxien

Der Lehrermangel ist offenkundig und war vorhersehbar. Ob die Maßnahmen, ihn zu beheben, immer die klügsten sind, wage ich zu bezweifeln. Für den Einsatz in allgemeinbildenden Unterrichtsgegenständen in der Sekundarstufe ist ein Lehramtsstudium im Gesamtausmaß von zumindest 330 ECTS-Anrechnungspunkten (11 Semester Mindeststudiendauer!) erforderlich. Allein allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen müssen darin mindestens 60 ECTS-Anrechnungspunkte umfassen, also mindestens … Mehr Paradoxien

Herbert Weiß: Gerne LehrerIn werden. Gerne LehrerIn bleiben.

Schon vor der Einführung der „PädagogInnenbildung NEU“ im Jahr 2013 haben die Interessenvertretungen der LehrerInnen dringend vor einer Verlängerung der Ausbildung gewarnt, da diese den zu erwartenden LehrerInnenmangel noch verstärken würde. Während das von Seiten der Politik damals in Abrede gestellt wurde, ist der LehrerInnenmangel nun für niemanden mehr zu übersehen. Die Gründe dafür sind … Mehr Herbert Weiß: Gerne LehrerIn werden. Gerne LehrerIn bleiben.

Gudrun Pennitz: Rotz und Wasser

„Ich habe mit Eltern gesprochen, bei denen die Kinder Rotz und Wasser geheult haben“, wurde die Elternbeiratsvorsitzende einer bayrischen Volksschule zitiert (1), als eine Klasse zu Schulbeginn aufgelöst werden musste. Es gab nicht genug LehrerInnen. Ähnliche Szenen wird es wohl auch bei uns gegeben haben, denn der Lehrkräftemangel schlägt voll durch, nicht nur an Volks- … Mehr Gudrun Pennitz: Rotz und Wasser

Herbert Weiß: Investition in die Zukunft

Das Vorhaben von Bildungsminister Polaschek, den Lehrberuf wieder attraktiver zu machen, kann ich nur voll und ganz unterstützen. Als eine der nötigen Maßnahmen wird oft die Verkürzung der Ausbildung genannt. Der Bildungsminister wird in den Medien unter anderem mit der Aussage „Wir sehen, dass der achtsemestrige Bachelor in der Primarstufe (die Ausbildung für Volksschullehrerinnen und … Mehr Herbert Weiß: Investition in die Zukunft

Herbert Weiß: Manch Sanierungsmaßnahme muss schnell erfolgen

„Das österreichische Schulsystem hat in der Vergangenheit genug Reformen erlebt.“ (1) Die Ankündigung des Bildungsministers, die Schulen endlich einmal in Ruhe arbeiten lassen zu wollen, ist im Frühjahr auf große Zustimmung gestoßen und hat für ein Aufatmen gesorgt. Doch inzwischen wurde BM Faßmann von der Realität eingeholt. Es warteten auf ihn weit mehr Baustellen, als … Mehr Herbert Weiß: Manch Sanierungsmaßnahme muss schnell erfolgen

Sachverstand pro Stunde?

Dem Bologna-System und der Kompetenzorientierung liegt letztlich derselbe Glaube daran zugrunde, dass alles messbar sei oder zumindest nur das wirklich wichtig sei, was messbar ist. Zurecht stellt Ursula Frost die rhetorische Frage: „Wie berechnet man Sachverstand pro Stunde?“ (1) Konrad Paul Liessmann bringt es in der ihm eigenen Weise auf den Punkt: „Es gehört zu … Mehr Sachverstand pro Stunde?

Gerhard Riegler: Vorurteile

„Am 10. Februar hat die OECD, eine Meisterin im Daten-Recycling, wieder einmal eine Publikation zu PISA 2012 präsentiert („Low-Performing Students“). Jede Partei sieht ihre Position durch diese Publikation bestätigt. Ich wage die Behauptung, dass keine einzige Person, die sich noch am selben Tag wortreich darüber geäußert hat, dieses 210 Seiten umfassende Werk überhaupt sinnerfassend gelesen … Mehr Gerhard Riegler: Vorurteile