Zynisch?

Mitte Mai wurden die Ergebnisse der PIRLS-Studie 2021 präsentiert, die international vergleichbare Daten darüber liefert, welche Lesekompetenzen und Einstellungen zum Lesen Schüler:innen auf der 4. Schulstufe haben. An der Studie beteiligten sich weltweit 65 Länder (darunter 23 EU-Länder). (1) Die Aufregung in Österreich hielt sich in Grenzen, da sich die Ergebnisse im Vergleich zur letzten … Mehr Zynisch?

Gudrun Pennitz: Geben wir den Kindern eine Chance!

Was bei PIRLS 2016 gewonnen worden war, ist wieder verloren gegangen. Österreichs 10-Jährige erzielten bei der jüngsten Lesestudie PIRLS 2021, an der sich 65 Länder – darunter 23 EU-Länder – beteiligten, 530 Punkte und landeten damit im EU-Durchschnitt, was von den Medien wohlwollend kommentiert wurde. Doch 20 % unserer Viertklässler gelten als „schwache“ Leser:innen, verfügen … Mehr Gudrun Pennitz: Geben wir den Kindern eine Chance!

Herbert Weiß: Wir brauchen junge Lehrer:innen

Alle Bemühungen des Bildungsministeriums um Quereinsteiger:innen und altgediente Lehrpersonen, die auch in ihrer Pension unterrichten, werden den Mangel an Lehrer:innen nicht beseitigen können. Das Hauptaugenmerk muss darauf gelegt werden, junge Menschen für den Lehrberuf zu gewinnen. Die am 16. Mai erschienenen Ergebnisse der Ö3-Jugendstudie erscheinen mir in diesem Zusammenhang als relevant. (1) In einigen Punkten … Mehr Herbert Weiß: Wir brauchen junge Lehrer:innen

Gudrun Pennitz: „Houston, we have a problem.“

Als am 13. April 1970, zwei Tage nach dem Start der Apollo 13, ein Tank mit flüssigem Sauerstoff explodiert war, soll deren Crew diese berühmt gewordenen Worte an die Bodenstation in Houston gefunkt haben. Richtig ist, wie das NASA-Protokoll belegt, dass die Crew „Houston, we’ve had a problem“ funkte. Die Entschlossenheit aller Beteiligten konnte das … Mehr Gudrun Pennitz: „Houston, we have a problem.“

„Reputation und Vertrauen“

Vor rund eineinhalb Jahren habe ich schon einmal über folgende – für mich erschreckende – Daten berichtet: Die Gründe für diese Wissenschaftsskepsis sind sicherlich vielfältig. Einer liegt wohl im verpönten Begriff der „Elite“. Elite ist aber „grundsätzlich nichts Negatives. Spitzensport und Spitzenwissenschaft sind immer elitär. Das muss so sein, weil in einem wissenschaftlichen Prozess bisher … Mehr „Reputation und Vertrauen“

Herbert Weiß: Beitrag zu mehr Fairness?

Wie sich die künstliche Intelligenz (KI) auf unser künftiges Leben auswirken wird, können wir derzeit noch nicht einmal erahnen. Schon werden Vergleiche mit der Erfindung des Buchdrucks oder etwa mit der industriellen Revolution gezogen. Besonders spannend finde ich die folgenden Thesen: Bill Gates ist davon überzeugt, „dass Chatbots künftig Kindern das Lesen und Schreiben beibringen … Mehr Herbert Weiß: Beitrag zu mehr Fairness?

Gudrun Pennitz: Der krönende Abschluss

Vor wenigen Tagen flatterte die Einladung zum 5. Maturajubiläum meiner „letzten“ Klasse, die ich als Klassenvorständin zur Matura geführt habe, in mein Postfach. Sie rief in mir die aufregende, hektische, nervöse und schlussendlich so euphorische Stimmung rund um die Maturawochen des Jahres 2018 in Erinnerung. Wie stolz, selbstbewusst und glücklich „meine“ Jungtruppe damals das Schulhaus … Mehr Gudrun Pennitz: Der krönende Abschluss

Entlastung jetzt!

Lt. einer internationalen Studie der Universitäten Tübingen, Kaiserslautern und Stuttgart steigen 42 Prozent der Quereinsteiger:innen wieder aus dem Lehrerberuf aus. Von den voll ausgebildeten Lehrer:innen sind es „nur“ 16 Prozent. (1) „Quereinsteiger fühlen sich zu wenig gut auf die Lehre vorbereitet, klagen über Zeitdruck, da sie neben dem Lehrberuf meist noch Kurse an Hochschulen nachholen … Mehr Entlastung jetzt!

Herbert Weiß: Schlechte Vorbereitung oder plötzlicher Sinneswandel?

Nach dem Auftritt von BM Polaschek in der ZIB 2 am vergangenen Montag waren wir mit zahlreichen verärgerten Reaktionen aus dem Kreis unserer Kolleg:innen konfrontiert. Eine davon führe ich hier exemplarisch an: „Ich muss auch vorbereitet in den Unterricht gehen, und mein oberster Chef hat keine Ahnung, wovon er redet. Wieso bereitet sich der nicht … Mehr Herbert Weiß: Schlechte Vorbereitung oder plötzlicher Sinneswandel?

Gudrun Pennitz: Pausenpolizei

Die hohe Relevanz der Umgangssprache für Integration und schulischen Erfolg wurde und wird in Österreich leider gerne in Abrede gestellt, obwohl längst bildungswissenschaftlich belegt: Wer die Unterrichtssprache nicht als Umgangssprache spricht, ist auf seinem Bildungsweg massiv gefährdet. Der Rückstand in der Lesekompetenz ist bei 15-Jährigen mit Migrationshintergrund mehr als zweieinhalb Mal so groß, wenn sie … Mehr Gudrun Pennitz: Pausenpolizei