Es geht auch anders

Bereits vor der Migrationswelle, der Corona-Pandemie etc. stellte die AK Oberösterreich in ihrem Arbeitsklima-Index fest, dass „47 Prozent der Arbeitnehmer […] unter Zeitdruck […] leiden, 37 Prozent der Befragten arbeiten nach eigenen Angaben unter ständigem Druck und haben keine Zeit zum Verschnaufen. In den Berufsgruppen führen Lehrer (66 Prozent belastet) […] das Stress-Ranking an.“ (1) … Mehr Es geht auch anders

Herbert Weiß: Realitätsferne

Einer der gravierendsten Gründe für den Vertrauensverlust in politische Parteien bzw. die Politikverdrossenheit an sich ist für mich in der traurigen Tatsache zu finden, dass viele Politiker:innen leider den Bezug zu den Menschen, für die sie sich einsetzen sollen, und den interessierten Blick auf die Realität verloren haben. Man übt sich in Selbstdarstellung und Beschwichtigung, … Mehr Herbert Weiß: Realitätsferne

Gudrun Pennitz: Trauriger Treppenwitz

Bei Gewerkschaft und Personalvertretung mehren sich die Anfragen kündigungswilliger KollegInnen und solcher, die zumindest nach Möglichkeiten einer „Auszeit“ suchen. Längst auch im AHS-Bereich. „Nichts wie weg“ scheint momentan die Devise zu sein, was den immer akuter werdenden Lehrkräftemangel zusätzlich verschärft. Derweil übt sich das BMBWF im „Lehrkräfte-Recruiting“. Mehr als 1000 potenzielle QuereinsteigerInnen werden als großer … Mehr Gudrun Pennitz: Trauriger Treppenwitz

Das Gegenteil von gut ist gut gemeint

„Es darf kein einziger Mensch in der Schule unterrichten, der mit Sexualstraftaten in Verbindung gebracht wird“, verkündete der Unterrichtsminister vor wenigen Tagen. Deshalb müssten LehrerInnen „künftig bei ihrer Anstellung eine Erklärung unterzeichnen, dass sie in keiner Weise mit Sexualstraftaten in Verbindung gebracht werden können.“ (1) So selbstverständlich die erste Aussage ist, so sehr irritiert die … Mehr Das Gegenteil von gut ist gut gemeint

Herbert Weiß: Ehrliche Wertschätzung statt „Recruiting“

Immer mehr ArbeitgeberInnen versuchen dem Personalmangel mit kreativen, teilweise überraschenden Maßnahmen entgegenzusteuern. Dazu gehören etwa Prämien für MitarbeiterInnen, die neue KollegInnen anwerben (1), oder in Deutschland das Abwerben von LehrerInnen anderer Bundesländer. (2) Eine aktuelle Werbeaktion des Wiener Gesundheitsverbunds um Pflegepersonal der Steiermark sorgt bei dessen Dienstgeber für erhebliche Irritation. Angesichts des eklatanten Personalmangels wird … Mehr Herbert Weiß: Ehrliche Wertschätzung statt „Recruiting“

Gudrun Pennitz: Der Schlüssel zum Erfolg

Eine gemeinsame Studie der Universitäten Salzburg, Wien und München, bei der 1500 GeschäftsführerInnen größerer Firmen befragt wurden, ist zur Erkenntnis gelangt, dass bei uns der gesellschaftliche Aufstieg aus einem bildungsfernen bzw. finanzschwachen Milieu in eine höhere Schicht durch Leistung und Bildung möglich und durchaus üblich ist. (1) Es sind Gesamtschulländer, in denen der soziale Aufstieg … Mehr Gudrun Pennitz: Der Schlüssel zum Erfolg

Künstliche Intelligenz

„Schülertraum – App schreibt fast perfekte Hausaufgaben“, titelte diese Woche eine Tageszeitung. (1) Die Rede ist von Chat GPT, einer auf künstlicher Intelligenz (KI) beruhenden Software. Die Ergebnisse sind beeindruckend. (2) Selbst wissenschaftliche GutachterInnen lassen sich von Chat GPT täuschen. (3) Bildungseinrichtungen – von Schulen bis zu Universitäten – stellt das vor Herausforderungen. Schulen in … Mehr Künstliche Intelligenz

Herbert Weiß: Verzicht auf Weihnachten?

Böse Zungen behaupten, dass im Weihnachtsgeschäft der einzige Grund läge, Weihnachten überhaupt noch zu feiern. Ende November berichteten Medien, dass in zwei Volksschulen im Bezirk Leoben die Eltern in einem Brief informiert wurden, dass man dort „schulinterne Feiern im Advent als ‚ethische Rituale‘“ feiern wolle, um damit „den Bezug zur römisch-katholischen Religion gering zu halten“. … Mehr Herbert Weiß: Verzicht auf Weihnachten?

Gudrun Pennitz: Nicht nur zur Weihnachtszeit

Das Weihnachten meiner Kindheit war untrennbar mit dem Zauber und der Verheißung von Büchern unter dem Christbaum verbunden, die ich meist noch am Heiligen Abend auslas. Ich muss vier oder fünf Jahre alt gewesen sein, als mir das Christkind ein Bilderbuch brachte, dessen farbenfrohe Seiten von einer Welt im fernen Norden erzählten, wo Kinder in … Mehr Gudrun Pennitz: Nicht nur zur Weihnachtszeit

Entwicklungshilfe für Deutschland

Internationale Studien eröffnen immer wieder interessante Einblicke, auch wenn sie kaum jemand liest. Aus der neuen OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2022“ erfährt man, dass es nur vier OECD-Staaten gibt, in denen mehr als ein Fünftel derer, die ein tertiäres Studium beginnen, internationale Studierende sind – also Personen, die mit einer im Ausland erworbenen Studienberechtigung … Mehr Entwicklungshilfe für Deutschland