Herbert Weiß: Realitätsferne

Einer der gravierendsten Gründe für den Vertrauensverlust in politische Parteien bzw. die Politikverdrossenheit an sich ist für mich in der traurigen Tatsache zu finden, dass viele Politiker:innen leider den Bezug zu den Menschen, für die sie sich einsetzen sollen, und den interessierten Blick auf die Realität verloren haben. Man übt sich in Selbstdarstellung und Beschwichtigung, … Mehr Herbert Weiß: Realitätsferne

Gudrun Pennitz: Trauriger Treppenwitz

Bei Gewerkschaft und Personalvertretung mehren sich die Anfragen kündigungswilliger KollegInnen und solcher, die zumindest nach Möglichkeiten einer „Auszeit“ suchen. Längst auch im AHS-Bereich. „Nichts wie weg“ scheint momentan die Devise zu sein, was den immer akuter werdenden Lehrkräftemangel zusätzlich verschärft. Derweil übt sich das BMBWF im „Lehrkräfte-Recruiting“. Mehr als 1000 potenzielle QuereinsteigerInnen werden als großer … Mehr Gudrun Pennitz: Trauriger Treppenwitz

Herbert Weiß: Ehrliche Wertschätzung statt „Recruiting“

Immer mehr ArbeitgeberInnen versuchen dem Personalmangel mit kreativen, teilweise überraschenden Maßnahmen entgegenzusteuern. Dazu gehören etwa Prämien für MitarbeiterInnen, die neue KollegInnen anwerben (1), oder in Deutschland das Abwerben von LehrerInnen anderer Bundesländer. (2) Eine aktuelle Werbeaktion des Wiener Gesundheitsverbunds um Pflegepersonal der Steiermark sorgt bei dessen Dienstgeber für erhebliche Irritation. Angesichts des eklatanten Personalmangels wird … Mehr Herbert Weiß: Ehrliche Wertschätzung statt „Recruiting“

Herbert Weiß: „Neues Lehrerbild

Knapp vor den Herbstferien hat Bildungsminister Polaschek die „größte Lehrkräfteoffensive der Zweiten Republik“ angekündigt. Mit der Initiative „Klasse Job“ sollen die „Erzählung von Schule“ modernisiert, das Personalmanagement und „Recruiting“ intensiviert und die Ausbildung weiterentwickelt werden. (1) Allen diesen Vorhaben stimme ich voll und ganz zu. Ob man mit der Aktion den Mangel an LehrerInnen aber … Mehr Herbert Weiß: „Neues Lehrerbild“

Herbert Weiß: Gerne LehrerIn werden. Gerne LehrerIn bleiben.

Schon vor der Einführung der „PädagogInnenbildung NEU“ im Jahr 2013 haben die Interessenvertretungen der LehrerInnen dringend vor einer Verlängerung der Ausbildung gewarnt, da diese den zu erwartenden LehrerInnenmangel noch verstärken würde. Während das von Seiten der Politik damals in Abrede gestellt wurde, ist der LehrerInnenmangel nun für niemanden mehr zu übersehen. Die Gründe dafür sind … Mehr Herbert Weiß: Gerne LehrerIn werden. Gerne LehrerIn bleiben.

Gudrun Pennitz: Rotz und Wasser

„Ich habe mit Eltern gesprochen, bei denen die Kinder Rotz und Wasser geheult haben“, wurde die Elternbeiratsvorsitzende einer bayrischen Volksschule zitiert (1), als eine Klasse zu Schulbeginn aufgelöst werden musste. Es gab nicht genug LehrerInnen. Ähnliche Szenen wird es wohl auch bei uns gegeben haben, denn der Lehrkräftemangel schlägt voll durch, nicht nur an Volks- … Mehr Gudrun Pennitz: Rotz und Wasser

Gudrun Pennitz: Unterrichten – nein, danke

Sie wird nun doch nicht Lehrerin, erzählt mir eine junge Bekannte. Zwar hatte sie ihr Unterrichtspraktikum erfolgreich abgeschlossen, doch dann hat sie es sich anders überlegt und zugegriffen, als man ihr einen interessanten Job in einem renommierten Unternehmen angeboten hat. Das macht mich betroffen. Schließlich wollte sie schon als Kind gern Lehrerin werden und freute … Mehr Gudrun Pennitz: Unterrichten – nein, danke

Gerhard Riegler: Woran es mangelt

Ärztemangel und Lehrermangel, beides steht Österreich ins Haus und gefährdet unsere hohe Lebensqualität – für die Politik eine Aufgabe höchster Priorität! Denn ein qualitativ hoch stehendes Bildungswesen stellt für eine Gesellschaft einen ebenso fundamentalen Wert dar wie ein erstklassiges Gesundheitswesen. Dementsprechend setzen auch medizinische und pädagogische Berufe eine intensive, langjährige Ausbildung voraus. Verantwortungsbewusstes und weit … Mehr Gerhard Riegler: Woran es mangelt