Brief ans Christkind

Im vorigen Jahr hat dir mein Freund und Kollege Gerhard Riegler ein Briefchen geschrieben. (1) Vielleicht hast du es nicht erhalten, denn die meisten seiner Wünsche sind unerfüllt geblieben. Heuer möchte ich es versuchen: Schenke der neuen Unterrichtsministerin die Erkenntnis, dass der Idealismus der LehrerInnen die unverzichtbare Basis für gelingenden Unterricht ist! Gib der neuen … Mehr Brief ans Christkind

Gerhard Riegler: Eine unglaubliche Chuzpe

„Eine chinesische Kindheit und Jugend ist eine Art Spießrutenlauf von einer Prüfung zur nächsten. Schon im Kindergarten, der eher eine Art Vorschule ist, lernen sie [die Kinder] Englisch und bekommen Zeugnisse.“ So berichtet die Süddeutsche Zeitung in einem wohl nicht nur mich nachdenklich stimmenden Artikel (1) über den PISA-Sieger Shanghai. Wird unter Umständen auch unser … Mehr Gerhard Riegler: Eine unglaubliche Chuzpe

Recht (und) billig

„Recht und billig“, diese Phrase schoss mir in den letzten Tagen immer wieder durch den Kopf, während sich – meist selbsternannte – ExpertInnen zu den PISA-Ergebnissen äußerten. Billig ist es, den KollegInnen an den Volksschulen die Schuld für das Lesedebakel in die Schuhe zu schieben. Ich weiß als Vater schulpflichtiger Kinder, dass die VolksschulpädagogInnen ihr … Mehr Recht (und) billig

Nur die Besten…

„Nur die Besten sollen Lehrer werden!“ So wünschen es sich die Politikerinnen vom Minoritenplatz (1), und das wäre zweifellos auch unseren Kindern zu wünschen. Eignungsverfahren sind im „Expertenpapier“ nachzulesen, und so habe ich es auch auf der „Stakeholderkonferenz“ zur „LehrerInnenbildung NEU“ in Wien vernommen. In Finnland werde nur einer von zehn BewerberInnen zum Lehramtsstudium zugelassen. … Mehr Nur die Besten…

Qualität zum Defäkieren

Der Fremdsprachenunterricht ist ein spezielles Opfer des britischen Gesamtschulsystems. „Während 1997 noch 71 Prozent der britischen Schüler der Unterstufe eine Fremdsprache wählten, sank das Interesse im vergangenen Jahr auf weniger als die Hälfte (44 Prozent).“ (1) Einer meiner weniger höflichen Schüler, der einige Monate in einer öffentlichen Schule in England verbracht hatte, meinte, der britische … Mehr Qualität zum Defäkieren

Gerhard Riegler: „Pädagogische Manövriermasse“

„Die Universitätsausbildung wird sich stärker nach der jeweiligen Schulart richten, für die sich ein Student entschieden hat. Das Uni-Studium wird in Grund- und Hauptstudium gegliedert. Und am Ende steht wieder das gute alte Staatsexamen. Die neuen Studienabschlüsse Masters und Bachelor haben sich für Lehrer offensichtlich als völlig ungeeignet erwiesen.“ (1) So konnte man vor wenigen … Mehr Gerhard Riegler: „Pädagogische Manövriermasse“

Hanseln mit langem Atem

Wer ist das? 14 Jahre lang Nationalratsabgeordneter, 11 Jahre lang Finanzminister, fünf Jahre lang Vizekanzler, gleichzeitig Inhaber bzw. Teilhaber einer florierenden Steuerberatungskanzlei, die unter anderem Aufträge staatseigener Unternehmen erhielt. Man machte Unvereinbarkeit geltend, und die Person musste ihre politischen Funktionen zurücklegen. Haben Sie schon die Lösung? Wenn nicht, noch ein paar Hinweise: Aufnahme von gerichtlichen … Mehr Hanseln mit langem Atem

Gerhard Riegler: Röcke für alle!

Der Wiener Bürgermeister hat vor wenigen Tagen in seiner ihm eigenen Sprache wieder den Sprung in die Medien geschafft: „Ist Karl wo ang’rennt?“ (1) Er wollte damit aber nicht Fidel Castro nacheifern, der eine Woche davor selbstkritisch bekannt hatte: „Das kubanische Modell funktioniert selbst bei uns nicht mehr.“ (2) Nein, Häupl meinte nicht Karl Marx, … Mehr Gerhard Riegler: Röcke für alle!

Gerhard Riegler: Koste es, was es wolle!

Dr. Andreas Unterberger, der sich trotz seines ideologisch bedingten Hinauswurfs als Chefredakteur der Wiener Zeitung nicht den Mund verbieten lässt, bringt es auf den Punkt: „Tatsache ist, dass die Gesamtschule vor allem von kinderlosen Politikern (Karl, Schmied) oder reichen Unternehmern (von der Industriellenvereinigung bis Alfred Gusenbauer) gefordert wird, die ihre eigenen Kinder in sauteure internationale … Mehr Gerhard Riegler: Koste es, was es wolle!

Gerhard Riegler: Plakativer Eifer am Minoritenplatz

Gestatten Sie mir ein offenes Wort: Es ist mir ums Edit schade, mich darin mit BM Karls Pfingstbotschaft vom selig machenden „Gymnasium für alle“ auseinanderzusetzen. Die Frau Neo-Wissenschaftsministerin hat sehr viele Antworten erhalten, die sich in ihrer klaren Botschaft kaum voneinander unterscheiden. Übersehen dürfen wir aber auch die Interessen derer nicht, die eine höhere Bildung … Mehr Gerhard Riegler: Plakativer Eifer am Minoritenplatz