Gudrun Pennitz: Pausenpolizei

Die hohe Relevanz der Umgangssprache für Integration und schulischen Erfolg wurde und wird in Österreich leider gerne in Abrede gestellt, obwohl längst bildungswissenschaftlich belegt: Wer die Unterrichtssprache nicht als Umgangssprache spricht, ist auf seinem Bildungsweg massiv gefährdet. Der Rückstand in der Lesekompetenz ist bei 15-Jährigen mit Migrationshintergrund mehr als zweieinhalb Mal so groß, wenn sie die Unterrichtsprache nicht als Umgangssprache sprechen. (1) Auch die aktuellen Daten aus „Bildung in Zahlen 2020/21“ der Statistik Austria sollten die Politik alarmieren: Von den 18- bis 24-Jährigen mit Migrationshintergrund haben mehr als drei Mal so viele ihre Schullaufbahn ohne einen Sekundarstufe II-Abschluss beendet, als dies bei ihren Altersgenoss:innen ohne Migrationshintergrund der Fall ist. (2)

Seit Jahren weisen wir ÖPU/FCG-Vertreter:innen auf migrations- und integrationspolitische Versäumnisse und deren dramatische Auswirkungen auf den Bildungserfolg junger Menschen hin, seit Jahren werden wir von der Politik entweder nicht gehört oder nicht verstanden.

Nun zu meinen, LehrerInnen als „Sprachpolizist:innen“ durch die Schulgänge streifen zu lassen, um die Schüler:innen während der Pause zum Deutschsprechen anzuhalten, könne das jahrzehntelange Versagen der Politik kompensieren, zeugt von Ahnungslosigkeit oder ist billigem Populismus geschuldet.

Was bleibt, ist wieder einmal die ernüchternde Erkenntnis, dass es der Politik an Mut und durchführbaren Ideen mangelt, wie man die Bildungschancen junger Menschen, deren Umgangssprache nicht Deutsch ist, tatsächlich erhöht. Und dafür wäre es höchste Zeit.

(1) Siehe OECD (Hrsg.), PISA 2018 Results. Where All Students Can Succeed (2019), Table II.B1.9.1 und Table II.B1.9.2.

(2) Siehe Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2020/21. Schlüsselindikatoren und Analysen (2022), S. 120.

Bild lizenziert von BIGSTOCKPHOTO.


Ein Gedanke zu “Gudrun Pennitz: Pausenpolizei

  1. Wie so oft bei Frau Kollegin Pennitz. Blendende Analyse, aber kein Lösungsansatz. Nur ein „die da oben sollen es machen“ ist zu wenig!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..