Herbert Weiß: Vertrauen

Das Vertrauen in die Schule wurde in unserem Land von der Politik seit vielen Jahren untergraben. Statt den Leistungen unseres Schulwesens und seiner LehrerInnen Anerkennung zu zollen – und für Anerkennung hätte es nie an Gründen und Anlässen gemangelt –, stellten die Bildungsministerinnen Österreichs Schule als desaströs hin. Sei es, um sich selbst medial zu … Mehr Herbert Weiß: Vertrauen

Gerhard Riegler: Weil nicht sein kann, was nicht sein darf

In der Ausgabe 18 der OECD-Serie „Teaching in Focus“ wurden die ersten Erkenntnisse präsentiert, die sich aus dem Vergleich von PISA-Ergebnissen mit denen des zweiten Durchgangs von TALIS ergeben. Die OECD hatte diesen Vergleich denjenigen Staaten angeboten, die an beiden Studien teilnahmen. Für Österreich kam das Angebot nicht in Frage, weil die damalige Unterrichtsministerin Claudia … Mehr Gerhard Riegler: Weil nicht sein kann, was nicht sein darf

Gerhard Riegler: Peinlich?

Nachdem die OECD am Aschermittwoch die weiß ich wievielte Publikation zu PISA 2012 veröffentlicht hatte, ergoss sich ein Schwall an Pressemeldungen aus Österreichs Politetagen. Manche haben vielleicht wirklich geglaubt, es seien neue PISA-Ergebnisse veröffentlicht worden. Eckehard Quin (1) und ich (2) haben dieses für Österreichs Schulpolitik blamable Vorgehen kommentiert. Am Dienstag dieser Woche ist tatsächlich … Mehr Gerhard Riegler: Peinlich?

Gerhard Riegler: … frei von Stereotypen und Rollenbildern

„Rollenbilder und Stereotype schränken uns alle ein.“ Mit diesen Worten beginnt eine Presseaussendung von BM Heinisch-Hosek. Allerdings dürfte die Bildungsministerin diese Erkenntnis und die aus ihr zu gewinnende Haltung noch nicht verinnerlicht haben, denn nachhaltig „frei von Stereotypen und Rollenbildern“ scheint sie leider nicht zu sein. (1) Bei einer internationalen Bildungskonferenz im Klagenfurter Konzerthaus distanzierte … Mehr Gerhard Riegler: … frei von Stereotypen und Rollenbildern

Gerhard Riegler: Mit der Unbekümmertheit eines Ahnungslosen

Wenn ein Milliardär nach Revolution ruft, denkt man unwillkürlich an Frank Stronach. Doch während dieser in Kanada seine politischen Ambitionen wohl endgültig auf Eis legt, ruft Georg Kapsch, seit 2012 Präsident der österreichischen Industriellenvereinigung, für Österreich die bildungspolitische Revolution aus und fordert u. a. die Ganztags- und Gesamtschule. (1) Als Begründung für seinen Ruf nach einer … Mehr Gerhard Riegler: Mit der Unbekümmertheit eines Ahnungslosen

Geld oder Leistung

„Ich finde es gut, wenn die 8-jährige Langform des Gymnasiums erhalten bleibt.“ Die Zustimmung zu dieser Aussage ist unter den wahlberechtigten Österreichern (1) mehr als doppelt so hoch wie die Ablehnung. (2) Zu diesem Ergebnis kommt eine vom „Standard“ in Auftrag gegebene Umfrage des Market-Instituts – und die Blattlinie des „Standard“ kann man wohl kaum … Mehr Geld oder Leistung

Frontal finnisch

Wenn „Experten“ (1) vom finnischen Schulsystem schwärmen, „vergessen“ sie penetrant zwei Bereiche – einen wohl aus Ignoranz, den anderen wahrscheinlich aus ideologisch motivierter Absicht: Finnische Kinder lesen beim Fernsehen, und zwar nicht, weil sie begeisterte „Multi-Tasker“ wären, sondern zwangsweise. Die US-Massenware an mehr oder weniger dümmlichen TV-Serien wird in Finnland nämlich nicht synchronisiert, sondern mit … Mehr Frontal finnisch

Gerhard Riegler: Hampelmänner und Hampelfrauen

Österreich brauche eine „Finnlandisierung“, so die Parole des Dr. Hannes Androsch, die das Finale seines mit großem Aufwand betriebenen Werbefeldzuges prägte. Fordert der vormalige Kreisky-Kronprinz und nunmehrige Salzbaron damit vom ORF, analog zum finnischen Fernsehen amerikanische Filme und Fernsehserien nur mehr in Originalsprache mit deutschen Untertiteln zu senden, um so die Lesekompetenz von Fernsehkonsumenten zu erhöhen? Nein, … Mehr Gerhard Riegler: Hampelmänner und Hampelfrauen

Alles wurscht?

„Ob sich die Schüler in Österreich wohl fühlen, ist mir wurscht!“ Als mir von diesem Ausspruch erzählt wurde, habe ich im Kollegenkreis ein kleines Ratespiel veranstaltet, wer denn der Urherber dieser nicht ganz unproblematischen These sein könnte. Erraten hat es niemand; die Auflösung folgt am Ende. Wer die Schuldebatte der letzten Wochen verfolgt hat, muss … Mehr Alles wurscht?