Herbert Weiß: Schlechte Vorbereitung oder plötzlicher Sinneswandel?

Nach dem Auftritt von BM Polaschek in der ZIB 2 am vergangenen Montag waren wir mit zahlreichen verärgerten Reaktionen aus dem Kreis unserer Kolleg:innen konfrontiert. Eine davon führe ich hier exemplarisch an: „Ich muss auch vorbereitet in den Unterricht gehen, und mein oberster Chef hat keine Ahnung, wovon er redet. Wieso bereitet sich der nicht … Mehr Herbert Weiß: Schlechte Vorbereitung oder plötzlicher Sinneswandel?

Es geht auch anders

Bereits vor der Migrationswelle, der Corona-Pandemie etc. stellte die AK Oberösterreich in ihrem Arbeitsklima-Index fest, dass „47 Prozent der Arbeitnehmer […] unter Zeitdruck […] leiden, 37 Prozent der Befragten arbeiten nach eigenen Angaben unter ständigem Druck und haben keine Zeit zum Verschnaufen. In den Berufsgruppen führen Lehrer (66 Prozent belastet) […] das Stress-Ranking an.“ (1) … Mehr Es geht auch anders

Herbert Weiß: Realitätsferne

Einer der gravierendsten Gründe für den Vertrauensverlust in politische Parteien bzw. die Politikverdrossenheit an sich ist für mich in der traurigen Tatsache zu finden, dass viele Politiker:innen leider den Bezug zu den Menschen, für die sie sich einsetzen sollen, und den interessierten Blick auf die Realität verloren haben. Man übt sich in Selbstdarstellung und Beschwichtigung, … Mehr Herbert Weiß: Realitätsferne

Gudrun Pennitz: Trauriger Treppenwitz

Bei Gewerkschaft und Personalvertretung mehren sich die Anfragen kündigungswilliger KollegInnen und solcher, die zumindest nach Möglichkeiten einer „Auszeit“ suchen. Längst auch im AHS-Bereich. „Nichts wie weg“ scheint momentan die Devise zu sein, was den immer akuter werdenden Lehrkräftemangel zusätzlich verschärft. Derweil übt sich das BMBWF im „Lehrkräfte-Recruiting“. Mehr als 1000 potenzielle QuereinsteigerInnen werden als großer … Mehr Gudrun Pennitz: Trauriger Treppenwitz

Herbert Weiß: Ehrliche Wertschätzung statt „Recruiting“

Immer mehr ArbeitgeberInnen versuchen dem Personalmangel mit kreativen, teilweise überraschenden Maßnahmen entgegenzusteuern. Dazu gehören etwa Prämien für MitarbeiterInnen, die neue KollegInnen anwerben (1), oder in Deutschland das Abwerben von LehrerInnen anderer Bundesländer. (2) Eine aktuelle Werbeaktion des Wiener Gesundheitsverbunds um Pflegepersonal der Steiermark sorgt bei dessen Dienstgeber für erhebliche Irritation. Angesichts des eklatanten Personalmangels wird … Mehr Herbert Weiß: Ehrliche Wertschätzung statt „Recruiting“

Herbert Weiß: Ein erster wichtiger Schritt

In der vergangenen Woche hat Bundesminister Polaschek dafür plädiert, „die Dauer der Sekundarstufenlehrer-Ausbildung von sechs auf fünf Jahre zu verringern“. (1) Damit sind wir bei unserem Kampf für unsere zukünftigen KollegInnen einen wichtigen Schritt weitergekommen. Dem ersten Schritt müssen aber dringend weitere folgen. Jetzt geht’s um die Inhalte und die Ausgestaltung des Studiums. Hier gibt … Mehr Herbert Weiß: Ein erster wichtiger Schritt

Lehrermangel

Bei der Einführung der neuen LehrerInnenbildung haben es alle Lehrergewerkschaften vorausgesagt: Eine teilweise massive Verlängerung der Ausbildung gepaart mit der Altersstruktur der Kollegenschaft wird zu einem massiven Lehrermangel führen. Die damals verantwortlichen PolitikerInnen interessierte das nicht, und nun ist er eingetreten. „Bereits ein Viertel ohne Studium“, titelte der ORF. Die Personalnot ließe „sich offenbar nur … Mehr Lehrermangel

Herbert Weiß: „Neues Lehrerbild

Knapp vor den Herbstferien hat Bildungsminister Polaschek die „größte Lehrkräfteoffensive der Zweiten Republik“ angekündigt. Mit der Initiative „Klasse Job“ sollen die „Erzählung von Schule“ modernisiert, das Personalmanagement und „Recruiting“ intensiviert und die Ausbildung weiterentwickelt werden. (1) Allen diesen Vorhaben stimme ich voll und ganz zu. Ob man mit der Aktion den Mangel an LehrerInnen aber … Mehr Herbert Weiß: „Neues Lehrerbild“

Herbert Weiß: Gerne LehrerIn werden. Gerne LehrerIn bleiben.

Schon vor der Einführung der „PädagogInnenbildung NEU“ im Jahr 2013 haben die Interessenvertretungen der LehrerInnen dringend vor einer Verlängerung der Ausbildung gewarnt, da diese den zu erwartenden LehrerInnenmangel noch verstärken würde. Während das von Seiten der Politik damals in Abrede gestellt wurde, ist der LehrerInnenmangel nun für niemanden mehr zu übersehen. Die Gründe dafür sind … Mehr Herbert Weiß: Gerne LehrerIn werden. Gerne LehrerIn bleiben.

Gudrun Pennitz: Rotz und Wasser

„Ich habe mit Eltern gesprochen, bei denen die Kinder Rotz und Wasser geheult haben“, wurde die Elternbeiratsvorsitzende einer bayrischen Volksschule zitiert (1), als eine Klasse zu Schulbeginn aufgelöst werden musste. Es gab nicht genug LehrerInnen. Ähnliche Szenen wird es wohl auch bei uns gegeben haben, denn der Lehrkräftemangel schlägt voll durch, nicht nur an Volks- … Mehr Gudrun Pennitz: Rotz und Wasser