Gudrun Pennitz: Dialog(un)fähigkeit

In einer öffentlichen Resolution verurteilte der GÖD-Vorstand am 28. Februar 2022 den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine aufs Schärfste und verlangte die Rückkehr der russischen Föderation an den Verhandlungstisch. Seit Jahrzehnten ist die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst in Österreich ein wichtiger politischer Faktor, der den Weg des Dialogs und der Verhandlungen mit dem Dienstgeber einem offenen … Mehr Gudrun Pennitz: Dialog(un)fähigkeit

Garant für Stabilität und Sicherheit

Gestern beim Frühstück hat mir eine Kolumne zur Causa prima ein Schmunzeln entlockt. In „Seid ihr alle da?“ wird eine „Typologie der Virus-Betroffenen“ erstellt, und das sehr pointiert – und treffend. (1) Berufsbedingt – und damit meine ich nicht meine Tätigkeit als Lehrer – habe ich in den letzten Tagen sehr viel mit dem Thema … Mehr Garant für Stabilität und Sicherheit

Herbert Weiß: Alle fünf Jahre wieder

In meinen ersten Berufsjahren habe ich mich für Personalvertretung und Gewerkschaft nur wenig interessiert. Ich war mit meiner Rolle als Lehrer, mit Vorbereitungen, Korrekturen etc. mehr als genug beschäftigt. Vielen unserer KollegInnen wird es wohl ähnlich gehen. Sie erwarten sich von der Personalvertretung eine faire Lehrfächerverteilung und einen guten Stundenplan, von der Gewerkschaft „ordentliche“ Gehaltsabschlüsse, … Mehr Herbert Weiß: Alle fünf Jahre wieder

Volle Unterstützung

Es hat schon Tradition, das GÖD-Forum anlässlich des WeltlehrerInnentages. Diesmal lud die Gewerkschaft der PflichtschullehrerInnen zu einem Vortrag von Prof. Dr. Martina Leibovici-Mühlberger mit dem Titel „Der Tyrannenkinder-Erziehungsplan“. Es ist hier nicht der Platz, den gesamten Inhalt des hervorragenden Referats wiederzugeben. Einen Punkt möchte ich aber herausgreifen: Bildungseinrichtungen – vom Kindergarten angefangen – werden durch … Mehr Volle Unterstützung

Stufen

„Wie jede Blüte welkt und jede Jugend dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe, blüht jede Weisheit auch und jede Tugend zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern. Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne, um sich in Tapferkeit und ohne Trauern in andre, neue Bindungen zu geben.“ Der … Mehr Stufen

Vom guten Rat

Heute amüsierte mich eine Schlagzeile im „Kurier“: „VP braucht mehr Strolz und weniger Neugebauer“. (1) Ich kenne beide Genannten und schätze sie auch persönlich. Aber ein solcher Rat? Schauen wir uns ein bisschen die Zahlen an: Die NEOS unter Matthias Strolz erreichten bei der letzten Nationalratswahl 2013 5,0 %, die FCG unter Fritz Neugebauer bei den … Mehr Vom guten Rat

Vertrauen statt Vernaderung

Als Historiker und christlich-sozialer Arbeitnehmervertreter bin ich mir der tragischen Vorfälle bewusst, die zum Tag der Arbeit geführt haben. Doch ich möchte hier nicht über das Haymarket Massaker von 1886 schreiben (1) und auch die traditionellen Mai-Aufmärsche linker Parteien und Organisationen nicht kommentieren. Sie werden auch heuer keine großen Massen anlocken, da diese Traditionen – … Mehr Vertrauen statt Vernaderung

„Dauer-Urlaub“

Den Fellner-Kommentar im heutigen „Österreich“ möchte ich Ihnen nicht vorenthalten. (1) Dort lese ich, dass der GÖD-Vorsitzende Fritz Neugebauer „seit Jahren“ ein „modernes Lehrer-Dienstrecht“ verhindert. Die „Kosenamen“, mit denen Wolfgang Fellner den 2. Nationalratspräsidenten bedenkt, lassen Rückschlüsse auf den Autor zu, die ich als höflicher Mensch hier nicht ausführen möchte. Es Fritz Neugebauer oder irgendwem … Mehr „Dauer-Urlaub“

Gerhard Riegler: Divide et impera!

Das Prinzip „Divide et impera!“ scheint derzeit Hochsaison zu haben. Die Urheberschaft (1) dieser ursprünglich militärstrategischen Empfehlung ist umstritten, außer Zweifel steht jedoch, dass sich die Mächtigen aller Epochen oft und (leider) erfolgreich daran gehalten haben. Unvereinbar ist „Divide et impera!“ – das steht wohl außer Diskussion – mit dem Solidaritätsprinzip und der Soziallehre, also … Mehr Gerhard Riegler: Divide et impera!

Wissen Sie es, oder haben Sie (es) „Heute“ gelesen?

„Ein kritischer Umgang mit und eine konstruktive Nutzung von Medien sind zu fördern“, heißt es im ersten Teil (Allgemeines Bildungsziel) des Lehrplans. Und über Medien gibt es wirklich viel zu lernen. Ein Beispiel: Am 23. Mai 2011 tagte die Bundeskonferenz der GÖD. An ihr nehmen die Spitzenvertreter (1) aller Berufsgruppen im öffentlichen Dienst teil. In … Mehr Wissen Sie es, oder haben Sie (es) „Heute“ gelesen?