Nicht ums Verrecken

Der Bundeskanzler träumte in seiner „Osterbotschaft“ von einer „massiven“ Veränderung der Lehrverpflichtung zur Budgetsanierung. (1) Reaktionen folgten schnell. Auf politischer Ebene stellte der niederösterreichische Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka in einer Presseaussendung mit dem Titel „Lehrerbashing löst kein einziges Problem“ zu Recht fest, dass die öffentlich Bediensteten „angesichts der Flüchtlingssituation im Besonderen gefordert sind. Gerade die … Mehr Nicht ums Verrecken

Gerhard Riegler: Demokratie ausschalten?

Die Schuldemokratie werde durch „Modellregionen“ doch nicht abgeschafft, versichern BildungspolitikerInnen und ihre „ExpertInnen“ treuherzig. Was aber sonst bedeutet der Plan, den die Koalitionsparteien am Dienstag im Rahmen der „Bildungsreform 2015“ verkündet haben? Nach diesem Übereinkommen, das manche als „fast geil“ (1) empfinden, bekommen die demokratischen Mitwirkungsrechte der Schulpartner neun „EIN/AUS“-Schalter, die, wenn es die Unterrichtsministerin … Mehr Gerhard Riegler: Demokratie ausschalten?

Gerhard Riegler: Sprung verweigert!

Es war zu befürchten: Der Wiener Bürgermeister hat es am 1. Mai nicht geschafft, über seinen Schatten zu springen! Der Tag der Arbeit, 70 Jahre nach Kriegsende, wäre für eine nüchterne und ermutigende Analyse des österreichischen Wegs zu Frieden und Wohlstand und einen daran anschließenden richtungsweisenden Appell ein idealer Zeitpunkt gewesen. Ein idealer Zeitpunkt darauf … Mehr Gerhard Riegler: Sprung verweigert!

Bretter, die die Welt bedeuten

„Wenn ich 22 Stunden in der Woche arbeite, bin ich Dienstagmittag fertig.“ Diese Aussage des Wiener Bürgermeisters hat hohe Wellen geschlagen – und sie hat etwas bewirkt, was „sein von absolutistisch-populistischer Präpotenz geprägtes Politik-Verständnis“ (1) wohl nicht erahnt hat: im Vergleich zu früher erstaunlich viele Kommentare, in denen für die Pädagogen (2) dieses Landes Partei … Mehr Bretter, die die Welt bedeuten

When I’m sixty-four …

Als begeistertem Musiker kam mir der Beatles-Hit „When I’m sixty four“ in den Sinn, als ich die Aussagen des Wiener Bürgermeisters zur Gesamtschule las. Er bezeichnet sie als „conditio sine qua non“ für die Regierungsbeteiligung der SPÖ nach den Nationalratswahlen. Laut „Presse“ kann Michael Häupl „nicht verstehen, wie sich eine ganze Partei von „älteren Herren“ … Mehr When I’m sixty-four …

Gerhard Riegler: Eine Frage der Priorität

Ein praxisorientiertes und kompetenzförderndes Rechenbeispiel gefällig? „Wie oft darfst du dich beim Schwarzfahren in Wien nicht erwischen lassen, um dir die derzeitige Höchststrafe für das Schulschwänzen leisten zu können?“ Die Antwort hängt vom Zeitpunkt ab: Vor dem 1. Mai 2012 kann man mit drei Mal 70 Euro Schwarzfahrstrafe beinahe die Höchststrafe für Schulschwänzen (220 Euro) … Mehr Gerhard Riegler: Eine Frage der Priorität

Hanseln mit langem Atem

Wer ist das? 14 Jahre lang Nationalratsabgeordneter, 11 Jahre lang Finanzminister, fünf Jahre lang Vizekanzler, gleichzeitig Inhaber bzw. Teilhaber einer florierenden Steuerberatungskanzlei, die unter anderem Aufträge staatseigener Unternehmen erhielt. Man machte Unvereinbarkeit geltend, und die Person musste ihre politischen Funktionen zurücklegen. Haben Sie schon die Lösung? Wenn nicht, noch ein paar Hinweise: Aufnahme von gerichtlichen … Mehr Hanseln mit langem Atem

Gerhard Riegler: Röcke für alle!

Der Wiener Bürgermeister hat vor wenigen Tagen in seiner ihm eigenen Sprache wieder den Sprung in die Medien geschafft: „Ist Karl wo ang’rennt?“ (1) Er wollte damit aber nicht Fidel Castro nacheifern, der eine Woche davor selbstkritisch bekannt hatte: „Das kubanische Modell funktioniert selbst bei uns nicht mehr.“ (2) Nein, Häupl meinte nicht Karl Marx, … Mehr Gerhard Riegler: Röcke für alle!