Herbert Weiß: „Selektion“

Als AHS-Gewerkschafter werde ich immer wieder mit dem Vorwurf konfrontiert, wir AHS-LehrerInnen wären nur an einer „Selektion“ der SchülerInnen interessiert und nicht an der Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche. Unsere seit Jahren geforderten Unterstützungsmaßnahmen für die bestmögliche Schulwahl von Kindern werden aktuell durch einen Beitrag der emeritierten Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universität Freiburg Margrit … Mehr Herbert Weiß: „Selektion“

Gudrun Pennitz: Der Versuchung widerstehen

Die Ergebnisse von PISA 2018 mit seinen Hunderten von Seiten Zahlenmaterial aus insgesamt 79 Ländern warten seit kurzem darauf, genau studiert zu werden. Die meisten JournalistInnen sowie einschlägige „BildungsexpertInnen“ werden diese Studie – wenn überhaupt – nur flüchtig lesen, aber mit Sicherheit rasch verkünden, dass Österreich dringend eine Gesamtschule brauche, um „Bildungsvererbung“ abzustellen. Würden diese … Mehr Gudrun Pennitz: Der Versuchung widerstehen

Herbert Weiß: Reformitis

In den letzten Tagen werden in verschiedensten Medien wieder verstärkt Forderungen nach angeblich längst fälligen Reformen im Schulwesen erhoben. Die Themen sind vielfältig und bewegen sich von der Forderung nach einer leistungsgerechten Bezahlung bis zu vermehrten verpflichtenden Fortbildungen für LehrerInnen. Ich gehöre nicht zu den Menschen, die behaupten, im österreichischen Schulwesen sei alles eitel Wonne … Mehr Herbert Weiß: Reformitis

Gerhard Riegler: Die Frage nach dem Warum

Wir LehrerInnen müssen damit leben, dass Schule auch bei privaten Zusammenkünften regelmäßig zum Thema wird und uns unser berufliches Wirken daher auch in der Freizeit fordert. Dabei erleben wir hautnah, welches Bild von Schule Menschen, die mit ihr nicht unmittelbar und aktuell in Kontakt stehen, via Medien vermittelt wird. Bei der heurigen Osterjause im Kreis … Mehr Gerhard Riegler: Die Frage nach dem Warum

Gerhard Riegler: Die Bildungspolitik braucht eine Reform

Am Montag ist das schon drei Tage zuvor den Medien vollmundig präsentierte „Autonomiepaket“ nun tatsächlich in Begutachtung gegangen. Wenn ich mir ansehe, was von all dem, was ursprünglich geplant war, nicht mehr enthalten ist, bin ich sehr froh und dem Verhandlungsteam der Lehrergewerkschaften sehr dankbar. Angesichts dessen, dass unsere Schulen dringend Hilfe bräuchten, um zusätzliche … Mehr Gerhard Riegler: Die Bildungspolitik braucht eine Reform

Gerhard Riegler: Höhenflüge statt Talfahrten

Eineinhalb Wochen habe ich inzwischen in die Analyse der PISA-Daten investiert. Mit den PISA-Daten meine ich natürlich nicht nur den äußerst knapp gehaltenen Bericht des BIFIE, sondern die internationalen Berichte und die Auseinandersetzung mit den Rohdaten. Ein Editorial bietet nicht ansatzweise den Rahmen, innerhalb dessen auf Details eingegangen werden könnte. Ganz abgesehen davon, dass ich … Mehr Gerhard Riegler: Höhenflüge statt Talfahrten

Gerhard Riegler: Das Ende einer fahrlässigen Schulpolitik

Der Absturz Baden-Württembergs beim innerdeutschen Leistungsvergleich von SchülerInnen der 9. Jahrgangsstufe (IQB-Bildungstrend 2015) könnte für Österreich Goldes wert sein. Der jähe Aufprall sollte nämlich einen Denkanstoß geben, und zwar auch über die Grenzen Deutschlands hinaus! Baden-Württembergs SchülerInnen landeten bei derartigen Vergleichsstudien immer wieder in Deutschlands Spitzenfeld. Neben Bayern schien Baden-Württemberg einen Platz auf dem Podest … Mehr Gerhard Riegler: Das Ende einer fahrlässigen Schulpolitik

Gerhard Riegler: Nicht schon wieder!

„Für 18. Oktober hat sich die Regierung erneut eine Deadline gesetzt.“ (1) Die nächste Welle der sogenannten Bildungsreform rollt auf uns zu. Ich bin davon überzeugt, dass die große Mehrheit der von Schule Betroffenen diesem Ereignis mit großer Skepsis und gemischten Gefühlen entgegenschaut. Zu oft haben wir im Lauf der letzten beiden Jahrzehnte „Bildungsreformen“ erlebt, … Mehr Gerhard Riegler: Nicht schon wieder!

Unfug

Ich kenne aufgrund meiner Tätigkeit viele Politiker (1) persönlich und gestehe vielen von ihnen zu, ihren Job nach bestem Wissen und Gewissen auszuüben. Aber manche Wortmeldungen lassen mich verstehen, warum Politiker mittlerweile ein deutlich schlechteres Image haben als Prostituierte. (2) Die drei „Highlights“ der letzten Tage: Die Modellregionen zur 8-jährigen Volksschule – pardon, der „Schule … Mehr Unfug

Eine Geschichte der Revolte

„Die Industriellenvereinigung schlägt vor, einen neuen Fächerkanon zu schaffen und dafür „totes Wissen“ aus den Lehrplänen zu entfernen. […] So sollen Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik und Werken das neue große Fach Science & Technology bilden. Bei der Verschränkung dieser Fächer stünde der Bezug zur Praxis in Wissenschaft und Technik im Vordergrund“, las ich vor … Mehr Eine Geschichte der Revolte