Entlastung jetzt!

Lt. einer internationalen Studie der Universitäten Tübingen, Kaiserslautern und Stuttgart steigen 42 Prozent der Quereinsteiger:innen wieder aus dem Lehrerberuf aus. Von den voll ausgebildeten Lehrer:innen sind es „nur“ 16 Prozent. (1) „Quereinsteiger fühlen sich zu wenig gut auf die Lehre vorbereitet, klagen über Zeitdruck, da sie neben dem Lehrberuf meist noch Kurse an Hochschulen nachholen … Mehr Entlastung jetzt!

Herbert Weiß: Ehrliche Wertschätzung statt „Recruiting“

Immer mehr ArbeitgeberInnen versuchen dem Personalmangel mit kreativen, teilweise überraschenden Maßnahmen entgegenzusteuern. Dazu gehören etwa Prämien für MitarbeiterInnen, die neue KollegInnen anwerben (1), oder in Deutschland das Abwerben von LehrerInnen anderer Bundesländer. (2) Eine aktuelle Werbeaktion des Wiener Gesundheitsverbunds um Pflegepersonal der Steiermark sorgt bei dessen Dienstgeber für erhebliche Irritation. Angesichts des eklatanten Personalmangels wird … Mehr Herbert Weiß: Ehrliche Wertschätzung statt „Recruiting“

Herbert Weiß: „Geldsegen“

Gleich nach Veröffentlichung des türkis-grünen Regierungsprogramms „Aus Verantwortung für Österreich“ haben mich zahlreiche Anfragen erreicht, wie ich es denn in Hinblick auf das Schulwesen bewerte. Auch nach genauerer Durchsicht des über dreihundert Seiten starken Papiers kann ich diese Frage aber nicht wirklich beantworten. Das Bildungskapitel beinhaltet viele Punkte, die ich sehr positiv sehe. Insbesondere möchte … Mehr Herbert Weiß: „Geldsegen“

Gudrun Pennitz: Umkehren verboten

Das endgültige Wahlergebnis stand noch gar nicht fest, da drehten sich die ersten Diskussionen bereits um mögliche Koalitionsvarianten. Offenbar gibt es viele, für die Türkis–Grün einen gewissen Charme besitzt. Die AHS-Gewerkschaft hatte die wahlwerbenden Parteien vor Monaten um Beantwortung von fünf bildungspolitischen Fragen gebeten. Dass sowohl SPÖ, FPÖ als auch JETZT diese Einladung einfach ignorierten, … Mehr Gudrun Pennitz: Umkehren verboten

Gerhard Riegler: Bilanz eines Jahrzehnts

Am Mittwoch der vorigen Woche wurde TALIS 2018 präsentiert – in Österreich nach einer zehnjährigen Unterbrechung, da unsere damalige Unterrichtsministerin nach den katastrophalen Daten, die TALIS im Juni 2009 auf den Tisch gelegt hatte, keine weitere Teilnahme Österreichs an dieser Studie wünschte. TALIS 2008 hatte aufgezeigt, dass es in keinem anderen Staat so wenig Support … Mehr Gerhard Riegler: Bilanz eines Jahrzehnts

Herbert Weiß: Einstiegshilfe

Laut Medien ist eine der Maßnahmen, zu denen die nach den Vorfällen in der HTL Ottakring eingesetzte Expertenkommission in ihrem Bericht an den Wiener Bildungsdirektor rät, die Einführung einer „Probezeit für Lehrer“. (1) Hätte man diejenigen befragt, die tagtäglich mit der Situation an österreichischen Schulen konfrontiert sind, hätte man sich die Einrichtung einer Kommission ersparen … Mehr Herbert Weiß: Einstiegshilfe

Einzelfall

Das Wort „Einzelfall“ hat wohl Chancen, zum Wort des Jahres gewählt zu werden. Zunächst auf parteipolitische Auseinandersetzungen beschränkt, hat sich seine Verwendung nun auf den Schulbereich ausgeweitet. Aufgrund der medialen Aufmerksamkeit, die der Vorfall in einer Wiener HTL erregt hat, nannte die „Kleine Zeitung“ offizielle Zahlen: „Das Innenministerium hat Straftaten (Körperverletzung, Nötigung, gefährliche Drohung) an … Mehr Einzelfall

Gudrun Pennitz: Selbstverteidigung statt Unterstützung?

„Sehr geehrte Schulleitung, ‚41 Übergriffe auf steirische Lehrer‘, so lautet heute die Überschrift der Kleinen Zeitung. […] Sowohl Schüler als auch Eltern sollen Lehrer an diversen Schulen attackiert und verletzt haben […] Diese Entwicklung ist besorgniserregend und ich biete Ihnen meine Unterstützung an.“ Diese Sätze habe ich einem Mail entnommen, das vor Weihnachten auf meinem … Mehr Gudrun Pennitz: Selbstverteidigung statt Unterstützung?

Weihnachtswunsch

Am Donnerstag hat BM Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann mediales Aufsehen erregt, indem er die Einrichtung einer Ombudsstelle für „Wertefragen und Kulturkonflikte“ ankündigte und die Wiener NMS-Lehrerin und Autorin Susanne Wiesinger („Kulturkampf im Klassenzimmer“) als Ombudsfrau vorstellte. Darüber hinaus soll 2019 im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung eine eigene Abteilung für Schule und Integration eingerichtet … Mehr Weihnachtswunsch