Wenige Tage vor Beginn der von uns allen schwer verdienten Herbstferien äußere ich ein zukunftsorientiertes Anliegen, das ich im Interesse aller Lehrpersonen für enorm wichtig erachte. Ich rufe euch, liebe Kolleginnen und Kollegen, dazu auf, an einer Studie zu Gesundheitszustand und psychischem Wohlbefinden teilzunehmen, deren Ergebnisse Basis für politisches Handeln von morgen sein sollen.
„In the context of high teacher shortages, turnover and low attractiveness of the teaching profession across many countries, there is a strong need to better understand teacher well-being and how it can influence both teaching and learning“. (1)
Genau um dieses bessere Verständnis der Faktoren unseres „well-being“ geht es in der von mir heute beworbenen „Austrian Teacher and Principal Health Study“ (ATPHS) zur Gesundheit von SchulleiterInnen und LehrerInnen. Durchgeführt wird sie österreichweit vom Institut für Gesundheitsförderung und Prävention (IfGP).
Die Beantwortung der Fragen ist noch bis Mitte November möglich. Jede Teilnahme erfolgt anonym, sodass die Identität nicht rückverfolgbar ist. Rund 1.600 Personen haben an der ATPHS bereits teilgenommen. Um eine taugliche Stichprobe zu erhalten, werden allerdings über 6.000 Personen benötigt. Verhindern wir, dass die Politik von morgen die Ergebnisse der Studie zur Seite schieben kann, weil sie nicht repräsentativ seien. Es geht um uns, unsere Gesundheit, unsere Interessen.
Der Online-Fragebogen kann über folgenden Link bzw. QR-Code aufgerufen werden: https://ww2.efs-survey.at/uc/ifgp/0245/

(1) Ottavia Brussino, Building capacity for inclusive teaching (2021), S. 19.
Bild lizenziert von BIGSTOCKPHOTO.
Anfangs dieses Jahrtausends gab es eine noch viel größer angelegte Studie zur Lehrerarbeitszeit in Österreich (alle Schultypen), welche ebenfalls Fragen zur körperlichen und psychischen Gesundheit enthielt.
Weiß jemand, ob das damals irgendwelche Konsequenzen hatte?
(Die 20% mehr Arbeitszeit für AHS- und BHS-LehrerInnen im neuen Dienstrecht lassen sich jedenfalls nicht aus den damaligen Ergebnissen dieser Studie ableiten …)