Über das Bohren dicker Bretter führt der Weg zum gewerkschaftlichen Erfolg. Daher gehören zu den Voraussetzungen für erfolgreiche Gewerkschaftsarbeit Hartnäckigkeit, viel Energie und das richtige Maß. Rohe Gewalt würde zum Brechen des Bohrers führen. Durch Selbstinszenierung bis hin zu Rücktrittsaufforderungen über die Medien würde das Gegenüber quasi dazu aufgefordert, die Gespräche abzubrechen. Kurzfristig könnte man damit vielleicht den Jubel einiger KollegInnen gewinnen, bei gewerkschaftlicher Arbeit geht es aber nicht darum, sich feiern zu lassen, sondern um das Erreichen von Zielen.
Gelungen ist uns ein mir wichtiger Erfolg, wenn nicht noch im letzten Augenblick etwas passiert, bei der Einführung der Digitalen Grundbildung als eigenen Pflichtgegenstand, der einen wichtigen Beitrag zur Bildung unserer Jugend leisten und für ein Mehr an Bildung sorgen soll. Nach Jahrzehnten, die im Schulbereich unter dem Diktat des Sparstifts immer nur Kürzungen gebracht haben, gibt es dafür nun endlich wieder einmal eine Ausweitung der Stundentafel.
Das Mehr an Leistung wird dieses Mal vom Schulwesen nicht nur gefordert, sondern es wird auch finanziert, ein weiteres Kürzen anderer Unterrichtsgegenstände bleibt uns erspart. Als wir dies am Beginn des Verhandlungsweges als unverzichtbar gefordert haben, haben wir ein müdes Lächeln beim Dienstgeber geerntet. Nach Jahren des Dialogs ist erreicht, was am Anfang unerreichbar schien.
Die oben angesprochene Energie werden wir auch in Zukunft brauchen. Für mich kommt sie zu einem großen Teil aus dem Vertrauen und der Wertschätzung, die mir die KollegInnen in vielen persönlichen Gesprächen und Mails vermitteln. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken. Ich werde mich auch weiterhin bemühen, dieses Vertrauen nicht zu enttäuschen.
Bild lizenziert von BIGSTOCKPHOTO.